architektenbuch.de

Werden Sie zum Baumeister Ihres eigenen Buches

Menu
  • Startseite
  • Checkliste
  • Impressum
  • Datenschutz

Checkliste

Die nachfolgende Liste mit Leitfragen soll Ihnen zeigen, welche Aspekte bei einer Buchkonzeption bedacht werden müssen (unten auf der Seite auch als PDF zum Ausdrucken).

Die Produktion eines Buches ist fast immer aufwändiger und langwieriger als vorher vermutet. Bei einer guten Planung lässt sich zwar keine dafür notwendige Zeit einsparen, jedoch lassen sich zeit- und möglicherweise kostenraubende Umwege vermeiden.
Als Architekt sind Sie es gewohnt, mit Spezialisten zusammenzuarbeiten, die auf ihrem Fachgebiet zumeist erfahrener sind als Sie. Machen Sie das auch bei Ihrem Buch.
Und Sie wissen auch, dass nachträgliche Änderungswünsche Ihrer Bauherren meist Mehrkosten verursachen und den Zeitplan bedrohen. Das sollten Sie bei Ihrem Buch möglichst vermeiden.

Fazit: Machen Sie sich vor der Einschaltung von Dienstleistern (Kosten) möglichst viele und möglichst umfassende Gedanken und versuchen Sie bitte, diese schriftlich zu fixieren. Ist etwas aufgeschrieben, stellt sich beim nachträglichen Lesen dieser Ideen recht schnell heraus, ob sie Hand und Fuß haben.

Nutzen Sie die folgenden Fragen als Leitlinie für Ihre Gedanken. Seien Sie bei der Beantwortung so ehrlich wie möglich und entscheiden Sie dann, ob Ihnen der Aufwand gerechtfertigt erscheint.

Können Sie diese Frage mit JA beantworten, dann vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch.

 

 

Sie und Ihr Büro

 

  • Sie sind Architekt. Wie verstehen Sie Ihre Tätigkeit? Sind Sie Ihrem Selbstverständnis nach eher Planer, Gestalter, Künstler, Handwerker, Spezialist oder Lehrer?

 

  • Bitte in einem Satz (der möglichst weniger als 50 Wörter hat): Wer oder was ist Ihr Architekturbüro? (Positionierung)

 

  • Können Sie formulieren, was Ihr Büro von allen Architekturbüros im Umkreis von 100 km unterscheidet? Warum soll man gerade Sie und Ihr Büro für eine anspruchsvolle Bauaufgabe auswählen?

 

  • Wenn Sie die letzten fünf bis zehn Jahre betrachten: Was haben Sie in der Mehrzahl geplant und gebaut? Welche Tätigkeiten sichern Ihnen den Lebensunterhalt und sorgen für den Fortbestand Ihres Büros?

 

  • Können Sie in Worte fassen, wo Sie und Ihr Büro in fünf Jahren stehen wollen? Hat sich dann in der Ein-Satz-Beschreibung Ihres Büros (Positionierung) etwas geändert?

 

 

Ihre Vorstellungen von Ihrem Buch

 

  • Wen wollen Sie in erster Linie mit Ihrem Architektenbuch ansprechen? (Welche Personen- oder Zielgruppe?)

 

  • Bitte formulieren Sie es in einem Satz: Was wollen Sie den Lesern mit Ihrem Buch mitteilen?

 

  • Soll Ihr Architektenbuch eher das darstellen, was Sie täglich machen oder eher das, was Sie (zukünftig) machen wollen? (Ist- vs. Soll-Positionierung)

 

 

Details

 

  • Haben Sie ein Wunschdatum für den Erscheinungstermin Ihres Buches?

 

  • Wie viele Personen sollen bei der Entstehung Ihres Architektenbuches mitreden?

 

  • Gibt es Pläne, Skizzen, Grundrisse, Schnitte Ihrer Projekte?
    Sind sie einheitlich? Oder sollten Sie überarbeitet werden?

 

  • Besitzen Sie die Rechte an den Fotos Ihrer Projekte auch für eine Printveröffentlichung?
    Entspricht die gestalterische Qualität der Fotos Ihren Vorstellungen?
    Reicht die Auflösung der Fotos für einen Druck?

 

  • Gibt es Zeichner, Journalisten, Redakteure, Grafiker, Drucker, die Sie unbedingt an Ihrem Buchprojekt beteiligen wollen?

 

  • Haben Sie ein festes Budget für Ihr Buch?

 

  • Gibt es Planungspartner, die sich – evtl. gegen Kostenbeteiligung – in Ihrem Buch darstellen können?

 

  • Gibt es Industriepartner, die sich evtl. als Unterstützer Ihres Buches erkenntlich zeigen können?

 

  • Nachdem der ideale Leser sich mit Ihrem Buch beschäftigt hat, was sollte ihm davon in Erinnerung bleiben? Bitte wieder möglichst in einem Satz formuliert.

 

  • Gibt es Architektenbücher, Architekturbücher, die Ihnen besonders gut gefallen?

 

  • Gibt es andere Bücher (z.B. Design- oder Kunstbücher), die Sie gestalterisch sehr ansprechen?

 

  • Gibt es Zeitschriften, Magazine oder (Verkaufs-)Kataloge, die Ihnen gut gefallen?

Jeweils: Warum? Was gefällt Ihnen daran?
(Verwenden Sie für die Beantwortung dieser Frage am besten ein kleines Notizbuch, das Sie immer dabei haben. Und wenn möglich, sammeln Sie die Beispiele an einem Platz.)

 

  • Haben Sie eine Idee von der Gestaltung Ihres Buches?:

groß – klein

dick – dünn

Buch – Magazin

viel Text – wenig Text

viele Bilder – wenige Bilder

große Fotos – kleine Fotos

s/w – farbig

wollen Sie eher Ihr Büro vorstellen oder eher Ihre Projekte?

 

 

Grundsätzliches

 

  • Warum wollen Sie das Geld ausgerechnet in ein Buch investieren und nicht z.B. in ein großes Bürofest oder in die Überarbeitung Ihres Webauftritts?

 

  • Wollen Sie selbst das Buch gestalten oder vertrauen Sie darauf, dass ein Ihnen unbekannter Grafiker das besser kann als Sie?

 

  • Gibt es ein No-Go? Also etwas, von dem Sie wissen, dass das in Ihrem Buch auf keinen Fall vorkommen soll?

 

  • Ist Ihnen bewusst, dass Ihr Buch vermutlich mehr kosten wird, als Sie am Anfang gedacht haben und dass Sie mehr Zeit dafür investieren müssen als veranschlagt?

 

 

Checkliste als PDF zum Ausdrucken

 

 

Zurück

 

 

 

Ihre Vorteile:

• Jeder Architekt kann seine Bürodarstellung publizieren • Ihre Interessen und Wünsche stehen im Fokus • Alle Rechte verbleiben bei Ihnen • Sie bestimmen, was in Ihr Buch kommt und wie es aussehen soll • Die Kostenübersicht und -kontrolle behalten Sie • Ihr Architektenbuch unterscheidet sich qualitätsmäßig nicht von einem Buch aus einem klassischen Verlag • Die entstehenden Kosten sind geringer, da keine Zusatzkosten anfallen

    Architektenbuch.de

    Die Kommunikationsberatung für Ihre Büromonographie

    E-Mail:arndt@architektenbuch.de

    © 2019 Jens-Peter Arndt. Alle Rechte vorbehalten
    Design by SKT Themes